Die Haupttriebkraft von Verfolgung in den Palästinensergebieten ist der "Islamische Extremismus". Außerdem gibt es zwei weitere, weniger ausgeprägte Triebkräfte: "Exklusives Stammesdenken" und in einem sehr viel geringeren Ausmaß auch "Konfessionelles Anspruchsdenken"
Islamischer Extremismus: Im Allgemeinen ist die Verfolgung in beiden Territorien vergleichbar, obwohl in Gaza aufgrund der aktiven islamisch-fanatischen Bewegungen eine deutlich stärkere Unterdrückung herrscht als in der Westbank. In Gaza und zunehmend auch in der Westbank sind noch radikalere islamistische Kämpfer aktiv geworden als die Hamas. Zudem finden sich auch Zellen des Islamischen Staates, seien sie aktiv oder ‚schlafend‘.
Trotz der Tatsache, dass salafistische Gruppen keine größere Macht haben, darf ihr Einfluss nicht unterschätzt werden. Sie sind verantwortlich für den größten Teil der Raketenangriffe von Gaza auf Israel, womit sie ihre Fähigkeit zur Eskalation beweisen. Auch als Ergebnis ihres Einflusses unternimmt die Hamas gelegentlich Maßnahmen zur Islamisierung, wie beispielsweise eine Wertekampagne, die Frauenkleidung kontrollierte, in den Schulen den Hijab (spezielle Form der Kopfbedeckung für Frauen) zur Pflicht machte und männlichen Friseuren verbot, Frauen zu frisieren. Nach dem Widerstand der einheimischen Bevölkerung, des Westens und verschiedener Menschenrechtsaktivisten wurden die letzten beiden Punkte widerrufen.
Der Fokus liegt auf der Haupttriebkraft für Verfolgung, nämlich dem „"Islamischen Extremismus". Die zweitrangigen Triebkräfte müssen noch genauer untersucht werden.